Die kleine Leichte…
Pünktlich zu Neujahr haben ja viele Vorsätze… Einer meiner Vorsätze ist den Amateurfunk mit Bewegung und Natur zu verbinden. Zusätzliche Motivation erhält das Ganze dadurch das meine große Tochter Sonja (11 Jahre alt derzeit) auch Spaß daran gefunden hat Wellen in den Äther zu schicken.
Die ersten Gehversuche auf dem Band haben wir mit dem G90 und meiner Windom Antenne am 12m GFK Mast bewältigt. Das ging auch gut, war jedoch eine Schlepperei.
Mal wieder inspiriert durch den lieben Heinz, DL8MH – Grüße auch an dich wenn du das liest – wurde das nächste Bastelprojekt angestoßen. Heinz stellte auf seinem Kanal die Rybakov Antenne vor.
Im Grunde eine knapp 10m lange Drahtantenne die an einem 1:4 UnUn betrieben wird.
Wie man diesen wickelt findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=TvMxwvn6GM4&t=902s
Das Ding ist ja schnell gebaut… Ringkern aus der Schublade, bewickeln, Buchse und Draht dran und schon kann es los gehen.

Laut Beschreibung arbeitet das gute Stück vom 80-10m Band. Die Werte aus dem VNA sagten was Anderes, dies mag aber der massiven kapazitiven Beeinflussung durch den von mir (gezwungener Maßen) gewählten Aufbau geschuldet sein. Auf dem 40m und 15m Band scheint es trotz allem gut zu klappen.
Der erste Anruf einer Bulgarischen Station mit 5 W klappte auf Anhieb. Auch nach EA8 ging es sofort.
Bin gespannt wie sich die Antenne im freien Feld schlägt.
Update: Hier gibts den Testbericht des ersten Einsatzes
http://dl6la.de/2023/02/11/die-kleine-leichte-am-vna-und-im-praxiseinsatz/
Jetzt muss nur noch eine transportable Lösung her, damit die 10m Draht nicht verknotet in der Tasche liegen.

Nachdem der Prototyp durch den 3D-Drucker gerauscht ist lag das gute Stück nun vor mir.
Der Aufbau
Benötigt wird:
1x Die Trägerplatte (https://dl6la.de/uploads/3d-druck/rybakov.stl)
1x Ringkern (In meinem Aufbau ein FT 114-43)
1x BNC Einbaubuchse
1x M3x10 Schraube für die Kappe
etwas Draht für den Ringkern, Litze für den Strahler, etwas Schrumpfschlauch
Kosten um die 5 €
Der Ringkern
Den Ringkern bitte entsprechend der Anleitung von Heinz (oder jemand anderem) zu einem 1:4 UnUn bewickeln.
Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=TvMxwvn6GM4&t=902s
Die Antennenbuchse
Für den Antennenanschluss habe ich eine BNC Einbaubuchse verwendet. In dem Loch ist bereits ein passendes Gewinde (3/8-32 UNEF) vorgesehen. Die meisten Buchsen verfügen über eben jenes Gewinde. Schraubt die Buchse von der Unterseite in das Gewinde. Anschließend den Massering (der Ring mit der Lötfahne) über das Gewinde. Wenn vorhanden die Zahnscheibe auflegen und die Kontermutter fest anschrauben.
Der Antennendraht
Als Antennendraht habe ich normale 0,14mm² Schaltlitze verwendet. Fädelt den Draht von außen durch eins der 3 Löcher. Als Zugentlastung dient ein einfacher Knoten. Quick and dirty…
Verschaltung
Wenn alles vorbereitet ist schaltet ihr bitte die Komponenten wie folgt zussammen:
- Schwarzer Draht an die Massefahne der BNC Buchse
- Mittelanzapfung (schwarz und rot zusammen gedreht) an den Signalanschluss der BNC Buchse
- Roter Draht an den Antennenstrahler
Anschließend den Ringkern über den „Bolzen“ stecken und die Kappe aufschrauben. Es Empfiehlt sich die Verbindung zwischen Antennendraht und Ringkern mit einem Stück Schrumpfschlauch zu isolieren. Je nach Belieben kann man die metallischen Teile mit Isolierband umwickeln um sie vor Feuchtigkeit zumindest etwas zu schützen.



Sonstiges
Die Trägerplatte eigenet sich natürlich ebenfalls für andere Antennenmodelle. Ich werde das ganze auch nochmal mit 1:9 UnUn und ggf. 1:49 UnUn aufbauen.
Bei Zeiten entwerfe ich noch eine Schutzhaube welche über Ringkern kommt und einen besseren Schutz bietet. Diese werde ich dann natürlich auch hier zum Nachdruck zur Verfügung stellen.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachbau!
Bei Fragen dürft ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen.
Hinweis:
Die von mir geschilderten Sachverhalte beruhen auf meinen Erfahrungen, dem von mir gewählten Aufbau und den eingesetzten Komponenten. Dies kann beim Nachbau bei euch natülich anders sein. Nachbau erfolgt auf eigenes Risiko.
Ich nenne bei den von mir eingesetzten Geräten Ross und Reiter. Niemand sponsert mich. Alle Gerätschaften sind von mir selbst gekauft und bezahlt. Ich mache hier keine Werbung. Da ich kein Journalist bin schreibe ich wie mir der Schnabel gewachsen ist. Eventuell gefundene Rechtschreibfehler dürft ihr gerne behalten, hi.
Share this content:
2 Kommentare